Feuerwehr Coesfeld

Atemschutzkonzept (ab 2015)

Vorwort

Die Unfälle bei den Feuerwehren im Atemschutzeinsatz gaben der Feuerwehrführung den Anlass einen Arbeitskreis zu bilden, der die Problematik für die Feuerwehr Coesfeld regelt. Im Herbst 1996 trat der AK- Atemschutz (Arbeitskreis) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. In vielen Besprechungen wurde das 1. Überwachungs- und Registrierungssystem entwickelt und im Frühjahr 1997 technisch umgesetzt. Das darin enthaltene Sicherheitstruppkonzept wurde aufgrund struktureller Schwächen im Jahre 2015 neu erarbeitet und anschließend angewendet.

Im Rahmen einer kompletten Neubeschaffung von Atemschutzgeräten der neuen Generation (Dräger – PSS 100 mit 6,8 L Compositeflasche) im Jahr 2001, bestand neben großen Umbaumaßnahmen an den Fahrzeugaufbauten, auch für die bisher durchgeführte Atemschutzüberwachung eine Überarbeitung an. Ergänzend dazu wurden im Jahre 2017 neue Atemschutzgeräte (Dräger – PSS 7000) beschafft.

Der AK- Atemschutz trug alle bisher gemachten Erfahrungen mit dem eingesetzten Überwachungssystem, die Möglichkeiten der neuen Gerätegeneration (Notsignalgeber) sowie die Inhalte aus der neu überarbeiteten FwDV 7 – Atemschutz zusammen.
Eine Vorstellung und Demonstration der auf dem Markt befindlichen Überwachungs- und Rettungssysteme rundete die Meinungsfindung des AK- Atemschutz ab.

Als Grundlage für das neue Überwachungssystem konnten fünf Zielvorgaben erarbeitet werden.

  1. Keine gravierenden Änderungen in der Überwachung für den einzelnen Trupp vornehmen
  2. Für jede Löschgruppe wird ein Atemschutzüberwacher (ASÜ) eingeführt.
  3. Die bis dato. vorhandene zentrale Atemschutzüberwachung für einen Löschzug erfolgt aufgrund von bekannten Übergabeschwierigkeiten nicht mehr.
  4. Die erste Alarmzeit wird auf 10 Min., die zweite auf 18 Min. festgelegt, damit der Sicherheitstrupps noch ausreichend Eingreifzeit hat, wenn es zu einem Unfallereignis kommt.
  5. Der Sicherheitstrupp wird mit einer Rettungsmulde mit Zubehör ausgestattet (Dieser Punkt wurde durch das Sicherheitstruppkonzept aus dem Jahre 2015 abgelöst).

Nach technischer Umsetzung dieser Zielvorgaben entstand für die Feuerwehr Coesfeld das 2. Überwachungs- und Registrierungssystem. Neben der sachlichen Ausrüstung für jeden Trupp ist gleichzeitig die Kommunikation und Bezeichnung der Trupps im Einsatz geregelt.

Grundlage des Atemschutzeinsatzes bildet die FwDV 7. Das Überwachungs- und Registrierungssystem wird als Hilfsmittel für den verantwortlichen Gruppenführer von einer zweiten Person dem ASÜ (Atemschutzüberwacher) übernommen. Die Verantwortung für den/die Trupp/s bleibt bei dem jeweiligen verantwortlich eingesetzten Einheitsführer.


Das persönliche Schutzsystem der Atemschutzgeräte PSS 100 und PSS 7000

Neben den leichten Materialen und der ergonomischen Form ist jedes Gerät mit einer voll elektronischen Signal- und Warneinheit (Bodygard) ausgestattet. Die Atemluftflaschen aus Composite-Material tragen zum weiteren Tragekomfort bei.

Jede Composite- Flasche ist durch einen Überzieher aus Nomex-Stoff geschützt. Dieser Überzieher ist durch Balgtaschen aus dem gleichen Material ergänzt worden, welche zur Aufnahme eines FuG 10 (2m Band Handsprechfunktgerät) dienen. Momentan ist jeweils nur der Truppführer mit einem solchen Funkgerät ausgestattet.

Im Zuge der Neuerarbeitung des Sicherheitskonzeptes wurden die vorher in der Balgtasche vorhandenen Materialien (Bandschlinge, Türmarkierung, Schere, Keil) in einen Holster am Beckengurt umgelagert. Dadurch erhöht sich die Erreichbarkeit der Materialien für eine einzelne Person.

atemschutz schutzhuelle atemschutz bodygardatbodyg
Die neuen PA mit Schutzhülle über der
Compositeflasche
Der Bodygard des PSS 100
atemschutz funkgeraetehalterung atemschutz zubehoertasche
 Balgtasche mit FuG 10 Beckentasche für Zubehör

Ausrüstung der Trupps

‚Neben der üblichen Schutzkleidung für den Einsatz ist jeder Trupp mit einem FuG 10 (2m Band Handsprechfunkgerät) ausgestattet. Die Helmsprechgarnitur für den Truppführer wird mit einem Schnellverschluss am Fw- Helm befestigt.
Dieser Schnellverschluss am Helm eines jeden Feuerwehrmannes ist nach den Vorstellungen der Feuerwehr Coesfeld in Eigenarbeit gefertigt worden.


Registrierung und Überwachung (technische Ausstattung)

Zur Registrierung jedes Atemschutztrupps wird ein Nachweisbrett in dem jeweiligen Mannschafts- oder Geräteraum in der Nähe der Atemschutzgeräte vorgehalten. Dieses Nachweisbrett wurde ebenfalls in Eigenarbeit kostengünstig gefertigt.
Das Nachweisbrett gliedert sich in drei Teilbereiche:

  1. Zeiterfassung mittels digitaler Uhr mit zwei Timerfunktionen (10 Min und 18 Min)
  2. Trupp- und Funkbezeichnung nach Zahlen (1 – 50) auf einem abnehmbaren Klettband. Hinzu kommen fünf Truppbezeichnungen für den Sicherheitstrupp (1 – 5).
  3. Schriftliche Dokumentation des Einsatzfahrzeuges
    • der Name des Trupps
    • der jeweiligen Einsatzzeit
    • der Druckangaben in bar
    • der Ort des Einsatzes
    • Besonderheiten im Einsatz
    • der verantwortliche Gruppenführer und Atemschutzüberwacher

Sobald sich an der Einsatzstelle die erste Löschgruppe bildet, übernimmt der festgelegte ASÜ (Weste – ASÜ) dann die weitere Durchführung der Registrierung mittels eines Überwachungsbrettes das auf jedem Löschfahrzeug vorhanden ist. Das Überwachungsbrett gewährleistet die Aufnahme von jeweils drei Nachweisbrettern. Somit kann der ASÜ immer zwei Trupps inklusiv eines Sicherheitstrupps überwachen. Sobald der Sicherheitstrupp seinen Ablageplatz aufgebaut hat, sollte sich der zuständige ASÜ in der Nähe dessen aufhalten.

atemschutz nachweiszettel atemschutz nachweisbrett
Nachweiszettel für den jeweiligen Trupp Atemschutz-Überwachungsbrett mit Nachweisbrettern
für 3 Atemschutztrupps

Registrierung und Überwachung (allgemeiner Einsatzablauf)

Ist in einem Einsatz ein Trupp mit Atemschutzausrüstung erforderlich, so erhält dieser wie allgemein üblich von seinem Einheitsführer dazu den entsprechenden Auftrag.
Zur Ausrüstung des Trupps mit Atemschutzgeräten gehört neben dem Anlegen der zusätzlichen Schutzkleidung ( Nomexhaube) auch der Tausch der persönlichen Namensschilder (Klettbandstreifen ) gegen seine gültige Trupp- und Funkrufnummer z. B. Trupp- Nr. 23 vom vorhandenen Nachweisbrett.

Komplett ausgestattet tritt der Atemschutztrupp gemeinsam den Weg zum Einheitsführer an, um dort die dritte Truppnummer vom Nachweisbrett abzugeben. Hier erfolgt dann evtl. noch ein Informationsaustausch über die aktuelle Lage und den Angriffsweg.
Der Einheitsführer heftet sich die Truppnummer 23 ( Nr. = Funkbezeichnung ) auf seine angelegte Armbinde, die Ihm ständig einen Überblick verschafft, für welche Trupps er die Verantwortung übernimmt.
Bevor der Trupp nun seinen Einsatzauftrag beginnt, übernimmt der ASÜ das Nachweisbrett, aktiviert an jedem Atemschutzgerät durch Abziehen des Funktionsschlüssels den Bodygard und meldet sich somit zum Einsatz ab. Der ASÜ aktiviert als erstes die digitale Uhr am Nachweisbrett um anschließend mit der schriftlichen Dokumentation zu diesem Atemschutztrupp Nr. 23 zu beginnen. Der ASÜ ist ebenfalls mit einem 2m – Band Handsprechfunkgerät ausgestattet.

Erfolgt nun innerhalb der 1. Zeitzone ( 10 Min.) keine Rückmeldung des Trupps 23 das er am Einsatzort eingetrof fen ist, wird der Trupp durch den ASÜ angesprochen. Grundsätzlich erfolgt eine Angabe des niedrigsten Druck ( x bar ) im Trupp mit einer kurzen Lagemeldung. Hat der Einheitsführer diese Meldung nicht empfangen erfolgt eine mündliche Information durch den ASÜ an den Gruppenführer. Anhand einer Druck – Zeittabelle auf dem Überwachungs- / Nachweisbrett kann der ASÜ ermitteln wie viel Zeit dem Trupp 23 noch zur Verfügung steht. Nach Ablauf der 2. Zeitzone ( 18 Min ) erfolgt wiederum eine Druckabfrage mit der Kontrolle anhand der Tabelle. Reicht der Luftvorrat für den weiteren Einsatzauftrag abzüglich der doppelten Luftmenge wie für den Anmarschweg nicht mehr aus, wird der Trupp 23 zurück beordert.


Sicherungstruppkonzept (2015)

Das im Jahre 2015 neu erarbeitete und seitdem sehr erfolgreich umgesetzte Sicherheitstruppkonzept der Feuerwehr Coesfeld sieht vor, dass der Sicherheitstrupp nicht, wie bisher nach Bedarf, sondern immer strikt durch das zweiteintreffende Löschfahrzeug gestellt wird. Werden Einsatzabschnitte gebildet, so ist in jedem Abschnitt auch ein Sicherheitstrupp vorzuhalten.

Der Trupp, der die Aufgabe des Sicherheitstrupps übernimmt, rüstet sich wie der vorgehende Trupp komplett mit Atemschutzgeräten aus und stellt einen Bereitstellungsraum in der Nähe des Verteilers her. Dazu wurden fünf Sicherheitstrupptaschen beschafft, die eine gelbe Ablagefolie zur Kennzeichnung des Bereitstellungsraumes enthalten. Weiterhin enthält die Tasche Tragetuch mit Karabiner, eine Composite-Flasche mit Mitteldruckleitung und eine Rettungshaube. Zusätzlich zur Tasche sind auf der Ablagefolie ein 40 Meter D-Schlauch (der bereits am mittleren Verteilerabgang angekuppelt ist), eine Schleifkorbtrage, ein Erste-Hilfe-Rucksack, ein Hooligan-Tool oder eine Feuerwehraxt und eine Wärmebildkamera bereitzustellen.

atemschutz ablageplatz sitr
Beispielhafter Ablageplatz für den Sicherheitstrupp (es fehlt die Wärmebildkamera)

Nachdem der Ablageplatz vollständig aufgebaut worden ist, meldet sich der Sicherheitstrupp bei dem zuständigen Gruppenführer einsatzbereit und bezieht am Bereitstellungsraum Position. Anschließend hört der Sicherheitstrupp den Funkverkehr mit, wobei er die für ihn relevanten Trupps kennen muss. Aufgrund der hohen Anforderungen an den Truppführer bei einer tatsächlichen Mayday-Lage (Notlage eines bereits vorangegangenen Trupps), ist für diesen eine Truppführerausbildung zwingend erforderlich.

Kommt es im Verlaufe eines Einsatzes zu einer Mayday-Lage, bekommt der Sicherheitstrupp vom zuständigen Gruppenführer den Auftrag zur Erkundung und Lagefeststellung. Beim Vorgehen ist der Sicherheitstrupp nur mit Sicherheitstrupptasche und Axt / Hooligan-Tool und optional (nach Anweisung des Gruppenführers) mit einem D-Rohr oder, wenn kein D-Rohr vorgenommen wird, mit einer Feuerwehrleine ausgerüstet. Nach Auffinden des verunglückten Trupps wird zunächst eine detaillierte Rückmeldung an den Gruppenführer gegeben und bei Bedarf Personal und Material nachgefordert. Der gesamte Ablauf bei der Abarbeitung der Mayday-Lage unterliegt dem erstvorgehenden Sicherheitstrupp-Führer. Die Verletztenablage ist dann durch den gelben Bereitstellungsraum des Sicherheitstrupps gegeben.

Teilen
Zurück

JF – Bilder Jugendausschuss

Weiter

Löschwasserversorgung

Interner Bereich