FÜR EUCH AUCH ÜBERREGIONAL
Der Einsatzleitwagen 2 (ELW2) kommt zum Einsatz, um das erhöhte Kommunikationsaufkommen bei Einsätzen mit mehr als einem Zug oder mehr als einer Feuerwehr bewältigen zu können. Als Fahrzeug des Kreises Coesfeld kommt es im gesamten Kreisgebiet zum Einsatz. Besetzt wird das Fahrzeug von den Kameradinnen und Kameraden der I.u.K.-Einheit (Informations- und Kommunikationseinheit) des Kreises Coesfeld. Ergänzt werden diese durch einen Disponenten der Leitstelle, der im Einsatzfall mit einem Kommandowagen zur Einsatzstelle fährt und die Leitstellentätigkeiten des Einsatzes vor Ort übernimmt.
Auch bei Einsätzen mit mehreren Einsatzabschnitten wird der ELW2 eingesetzt. Die Kommunikation zwischen dem Einsatzleiter, Einsatzabschnittsleitern, der Leitstelle des Kreises und eventuellen weiteren Organisationen stellt in solchen Einsatzszenarien eine besondere Herausforderung dar. Bei länger andauernden Einsätzen kann es notwendig sein, Fernsprech- und Datenverbindungen auch außerhalb des ELW2 zu errichten.
Bei überregionalen Großschadenslagen und Katastrophen kommt der ELW2 als Führungsfahrzeug der Bezirksbereitschaft Coesfeld / Gelsenkirchen des Regierungsbezirks Münster auch landes- und bundesweit zum Einsatz. Entweder alarmmäßig für bis zu 24 Stunden, oder vorgeplant für bis zu 72 Stunden oder länger.
Das umfangreiche Aufgabenspektrum der I.u.K.-Einheit beinhaltet u. A. folgende Aufgabenbereiche:
Gewährleistung einer effektiven und störungsfreien Kommunikation während Einsätzen
Bedienung von Funkgeräten, Telefonen, Einsatzleitwagen und sonstiger Kommunikationsausrüstung
Erstellung von Einsatzplänen, Führung von Einsatzprotokollen und Dokumentation von Einsatzverläufen
Einrichtung und Wartung von Feldkabeln und Fernsprechverbindungen bei Bedarf
Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrmitgliedern in der Kommunikationstechnik und den Aufgaben der Fernmeldeeinheit
Bereitstellung technischer Hilfe und Unterstützung bei der Fehlerbehebung von Kommunikationsgeräten während Einsätzen
Interner Bereich