Standort & Bezeichnungen

Standort
Gerätehaus Lette
Ausgemustert
Samstag, 01. September 2012 00:00
Normbezeichnung
TLF 16/25 DIN 14530 T 20
Interne Bezeichnung
TLF 16 - 2
Amtliches Kennzeichen
COE - 2024
Funkrufname analog (veraltet)
Florian Coesfeld 1-23-2

Technische Daten

Hersteller Fahrgestell
Daimler-Benz
Fahrzeugtyp
DB 12 24 AF
Hersteller Aufbau
Ziegler
Baujahr
06-1984
Motorleistung
160 kW / 218 PS
Zulässige Gesamtmasse
12.000 kg
Antriebsart
Diesel
Pumpe
FP 16-8
Löschwassertank
2400 Liter

Einrichtungen

Antrieb
Allrad mit Differentailsperren
Getriebe / Schaltung
6- Gang-Schaltgetriebe
  • Besonderheiten:

    Das Fahrzeug steht ab August 2005 am Standort Lette und ersetzt dort das alte LF16-TS-2.
    Teile der ehemaligen Beladung als TLF16/25-1 wurden entfernt bzw. auf dem neuen TLF16/25-1 verlastet.

    Für die Brandbekämpfung sind ein selbstgebauter "Schnellangriff Schaum" mit einem Schwerschaumrohr S4 und 60 l Mehrbereichsschaummittel, zwei bereits angeschlossene Verteiler B-2C, einer mit 5m-B-Schlauch, einer mit 20m-B-Schlauch und ein Kaminkehrgerät vorgesehen.

    TLF 16-1 bis 2005
    Das Fahrzeug rückt zu den meisten Einsätzen der Feuerwehr Coesfeld als erstes Fahrzeug mit der Besatzung der hauptamtlichen Wache aus, daher verfügt es über eine umfangreiche Sonderbeladung.
    Ein kompletter Rettungssatz für die Unfallbergung bestehend aus: hydraulischem Schneidgerät, Rettungsspreizer, Rettungszylindern, Fahrerairbagschutz und Beleuchtungseinheit fehlt ebenso wenig, wie ein Sprungretter System Lorsbach, ein Überlebensanzug für Gewässereinsätze, ein Explosionsgrenzen Messgerät (Ex-Meter), oder eine Grundausrüstung für den Strahlenschutzeinsatzeinsatz.
    Für die Brandbekämpfung sind ein selbstgebauter "Schnellangriff Schaum" mit einem Schwerschaumrohr S4 und 60 l Mehrbereichsschaummittel, zwei bereits angeschlossene Verteiler B-2C, einer mit 5m-B-Schlauch, einer mit 20m-B-Schlauch und ein Kaminkehrgerät vorgesehen.
    Komplettiert wird die Beladung durch eine Fotoausrüstung zur Einsatzdokumentation und ein Handy im D-1-Netz.


Zum Seitenanfang