Standort & Bezeichnungen

Standort
Hauptwache
Normbezeichnung
TLF 16/25 DIN 14530 T 20
Interne Bezeichnung
1-HLF
Amtliches Kennzeichen
COE - 6262
Funkrufname digital
Florian Coesfeld 1-HLF20-1
Florian Coesfeld 1-HLF20-2
Funkrufname analog (veraltet)
Florian Coesfeld 1-23-1

Technische Daten

Hersteller Fahrgestell
Daimlerchrysler
Fahrzeugtyp
Atego 1428
Hersteller Aufbau
Fa. Ziegler
Baujahr
04 - 2005
Motorleistung
205 kW / 280 PS
Zulässige Gesamtmasse
14.500
Antriebsart
Diesel
Pumpe
FP 16-8
Löschwassertank
3.000 l Wasser

Einrichtungen

Antrieb
Allradantrieb mit Differentialsperren an Vorder und Hinterachse
Getriebe / Schaltung
6-Gang-Schaltgetriebe
Aggregate
Tragbarer Stromerzeuger
Antriebaggregat für hydraulische Rettungsgeräte
Beleuchtung
Lichtmast mit Halogenstrahlern
2 Halogenstrahler 1.000 Watt tragbar mit Stativ
  • Besonderheiten:

    Das Fahrzeug rückt zu den meisten Einsätzen der Feuerwehr Coesfeld als erstes Fahrzeug mit der Besatzung der hauptamtlichen Wache aus, daher verfügt es über eine umfangreiche Sonderbeladung.
    Mit Einführung der digitalen Funkrufnamen wird das Fahrzeug künftig wegen seiner umfangreichen Zusatzbeladung und Ausstattung als HLF 20 geführt.

    • Rotogripp-Schleuderketten als Anfahrhilfe
    • Heckblitzleuchten in gelb als Verkehrsabsicherung
    • Arbeitsscheinwerfer an den Rückspiegeln
    • Löschwassertankinhalt 3.000 Liter
    • Pumpe mit automatischer Schaummittel-Zumischanlage System Ziegler
    • Stromerzeuger 13 kVA
    • Lichtmast zwischen Mannschaftskabine und Aufbau
    • Leiterentnahmeeinrichtung für die 4-teilige Steckleiter
    • Kompletter Rettungssatz, bestehend aus: hydraulischem Schneidgerät, Rettungsspreizer, Rettungszylindern, Abstützsystem, Fahrerairbagschutz
    • 1 Rettungsbrett (Spinboard - Eigenanfertigung)
    • 1 Satz Geräte für die Absturzsicherung
    • 1-Mann-Haspel mit Ölbindemittel am Fahrzeugheck (seitlich wegklappbar)
    • 1 Sprungretter System Lorsbach
    • 1 Überlebensanzug für Gewässereinsätze
    • verschiedene Geräte zur Messung von Gasen bzw. Explosionsgrenzen
    • 1 Notfallkoffer mit Defibrilator
    • 2 ex-geschützte 2-m-Band Funkgeräte
    • 1 Wärmebildkamera
Zum Seitenanfang